Unter der sichtbaren Oberfläche jeder Organisation erstreckt sich ein faszinierendes Netzwerk informeller Beziehungen und Kommunikationswege. Diese verborgenen Höhlensysteme transportieren oft die wertvollsten Ressourcen: Informationen, Einfluss und Innovationen, die durch die offiziellen Kanäle nicht fließen können.
Die Exploration beginnt mit der Identifikation von Eingangspunkten - jenen Mitarbeitern, die als natürliche Knotenpunkte mehrerer sozialer Kreise fungieren. Diese "Höhleneingänge" ermöglichen den ersten Zugang zum informellen Netzwerk. Durch teilnehmende Beobachtung, sorgfältiges Zuhören und Netzwerkanalysen können diese unsichtbaren Strukturen nach und nach kartiert werden.
Besonders aufschlussreich sind die Diskrepanzen zwischen dem Organigramm und dem tatsächlichen Informationsfluss. Wo weichen die gelebten Prozesse systematisch von den dokumentierten ab? Diese "Spalten" zeigen, wo die organisationale Realität eigene Wege gefunden hat, um effektiv zu funktionieren.